1. Jägerschnitzel


Was es heute bedeutet: Kalbsschnitzel mit Pilz-Sauce
Was es in der DDR bedeutet hat: Panierte und gebratene Jagdwurstscheibe
2. ZDF/ARD


Was es bedeutet: Die zwei größten öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland.
Was es in der DDR bedeutet hat: Zentrales deutsches Fernsehen außer Raum Dresden. Aufgrund der Tal-Lage waren ARD und ZDF in Dresden nicht zu empfangen.
3. LPG

Was es heute bedeutet: Biomarkt-Kette, bei der die Abkürzung für Lecker, Preiswert und Gesund steht
Was es in der DDR bedeutet hat: Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, in der Bauern erst freiwillig und dann zwangsweise zusammengeschlossen wurden.
4. Bienchen


Was es heute bedeutet: Eine Biene ist ein Insekt.
Was es in der DDR bedeutet hat: Ein Bienchen hat man als Lob für besonderen Fleiß in der Schule in das Muttiheft gestempelt bekommen.
5. DSF


Was es bedeutet: Deutsches Sportfernsehen, das Vorläufer des Senders Sport1 war.
Was es in der DDR bedeutet hat: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft mit rund 6 Millionen Mitgliedern, nach der noch heute in Ostdeutschland Straßen benannt sind.
6. Vitamin B


Was es bedeutet: Eine Vitamin, das in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln vorkommt.
Was es in der DDR bedeutet hat: Beziehungen haben, um an offiziellen Wegen vorbei etwas zu erreichen oder Bückware zu organisieren.
7. IFA


Was es heute bedeutet: Internationale Funkausstellung in Berlin.
Was es in der DDR bedeutet hat: Industrieverband Fahrzeugbau, zu dem fast alle Autowerke gehörten.
8. Pappe


Was es heutet bedeutet: Zusammengeklebtes oder gepresstes Papier, das häufig als Verpackung benutzt wird.
Was es in der DDR bedeutet hat: Bezeichnung für den Trabant, da dessen äußere Karosserie nicht aus Metall sondern aus Kunststoff bestand. Der Trabant wurde auch "Rennpappe" genannt.
9. Freunde


Was es heute bedeutet: Menschen, deren Beziehung durch Sympathie und Vertrauen gekennzeichnet ist.
Was es in der DDR bedeutet hat: Nicht immer freundliche gemeinte Bezeichnung für die in der DDR stationierten sowjetischen Soldaten.
10. Eingabe


Was es heute bedeutet: Etwas in den Computer eintippen.
Was es in der DDR bedeutet hat: Eine Eingabe machen hieß, dass man sich bei einer Behörde oder woanders schriftlich beschwert hat.
11. Fahne


Was es bedeutet: Eine Fahne ist eine Flagge.
Was es in der DDR bedeutet hat: Fahne war eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Nationale Volksarmee. Wer zur Fahne musste, leistete seinen Wehrdienst ab.
12. Blockflöten


Was es heute bedeutet: Eine Blockflöte ist ein Holzblasinstrument.
Was es in der DDR bedeutet hat: Spöttische Bezeichnung für die Parteien neben der SED, die sich aber unter ihrer Führung zum Block der Nationalen Front zusammenschlossen. Die Blockparteien waren die Christlich-Demokratische Union (CDU), die Liberal-Demokratische Partei (LDPD), die Demokratische Bauernpartei (DBD) und die National-Demokratische Partei (NDPD).