1. Peter Lustig war Tontechniker als John F. Kennedy seine “Ich bin ein Berliner”-Rede hielt.

2. Es ist strafbar, auf der Autobahn keinen Treibstoff mehr zu haben.

Nach dem Straßenverkehrsgesetz bist du verpflichtet, dich vor Fahrtantritt über die Füllmenge deines Tanks zu informieren. Tust du dies nicht, liegt die Geldstrafe dafür in der Regel zwischen 30 und 70 Euro.
3. Fanta wurde während des zweiten Weltkrieges in Deutschland erfunden, weil es keine Zutaten mehr für Coca Cola gab.

4. Albert Einstein hatte auf dem Oktoberfest den Ferienjob, Glühbirnen der Zeltbeleuchtung einzudrehen.

Er jobbte in der Firma seines Onkels, die 1908 für die Technik beim Aufbau des Schottenhamel-Zeltes verantwortlich war.
5. Zu den unzähligen deutschen Wörtern, die Martin Luther erfand, gehören zum Beispiel “Machtwort”, “Feuertaufe”, “Lockvogel” und “Lückenbüßer“.

Außerdem kommen von ihm auch “Perlen vor die Säue werfen”, “Zähne zusammenbeißen”, “etwas ausposaunen”, “im Dunkeln tappen”, “ein Herz und eine Seele”, “Wolf im Schafspelz” und “der große Unbekannte”.

6. Das Zünden einer Atombombe wird in Deutschland mit 5 Jahren Gefängnis bestraft.

7. Das Wort „Keks“ wurde von Bahlsen als deutsches Wort für "Cakes" erfunden.

Bahlsens Kekse hießen ursprünglich “Leibniz-Cakes”, weil das viele aber wie "Kakes" aussprachen, änderte Hermann Bahlsen den Namen später einfach in “Keks”. 1911 wurde das Wort in den Duden aufgenommen.
8. Der Freistaat Bayern hat das deutsche Grundgesetz nie anerkannt.

9. Für den Sieg bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen im Jahr 1989 bekamen die deutschen Nationalspielerinnen vom DFB ein 41-teiliges Kaffee-Service.

Als die deutschen Herren 6 Jahre zuvor Europameister in Italien wurden, bekamen sie 25.000 Mark pro Spieler und obendrauf noch einen Gutschein für Juwelen im Wert von 2.500 Mark für ihre Frauen.
10. Neben der deutschen Wiedervereinigung 1989-1990 gibt es auch noch die "kleine Wiedervereinigung". Diese steht für das Jahr 1957, als das Saarland Teil der Bundesrepublik Deutschland wurde.

11. Konrad Adenauer war nicht nur der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch der Erfinder der vegetarischen Wurst.

Außerdem erfand er die sich selbst heizende Teekanne, Hosen aus Papier und einen elektrischen Insektentöter, der sich später als größere Gefahr für seine Benutzer herausstellte.
12. James Bond kam im Ruhrgebiet zur Welt. Genauer gesagt in Wattenscheid.

Laut der Biografie, die ein Freund des Bond-Erfinders Fleming schrieb, war James’ Vater Andrew im Auftrag einer britischen Besatzungsbehörde in Wattenscheid, um dort den Krupp-Konzern zu zerschlagen. Am 11. November 1920 brachte Monique Bond (geborene Delacroix) dort ihren Sohn zur Welt.
13. Gefängnisausbruch ist nach deutschem Recht nicht verboten.

Dies wird damit begründet, dass eine Flucht dem natürlichen Freiheitsbestreben des Menschen entspreche.
Aber: Geflohene Häftlinge müssen für die bei der Flucht entstandene Sachbeschädigung aufkommen.

Außerdem werden sie oft für den Diebstahl der von ihnen getragenen Anstaltskleidung verurteilt.
14. Das erste Oktoberfest 1810 war ein Pferderennen.

Es fand zur Feier der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese statt.
15. In Berlin fallen täglich knapp 10 Tonnen Taubenscheiße vom Himmel.

16. Die älteste Pizzeria Deutschlands ist 65 Jahre alt und steht in Würzburg.

Das „Sabbie di Capri“ (Sand von Capri) wurde im März 1952 eröffnet.
17. Das Spaghetti-Eis wurde 1969 in Mannheim erfunden.

18. Die deutsche Nationalhymne wurde auf Helgoland geschrieben.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben schriebe sie während seines Aufenthalts im Jahr 1841 auf der Hochsee-Insel.
19. In Halberstadt wird zur Zeit das längste Orgelstück der Welt aufgeführt. Es heißt ASLSP (As Slow As Possible) und dauert 639 Jahre.

Die Uraufführung fing 2001 an und geht noch bis 2640.
20. Der Bau der Autobahn war gar nicht die Idee Hitlers und eigentlich war es auch keine wirklich erfolgreiche Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.

Das Projekt wurde lange vor der Machtergreifung der Nazis in Frankfurt am Main entwickelt.
21. Der Erfinder von Jim Beam kam aus Deutschland und hieß eigentlich Johannes Jakob Böhm.

Böhm wanderte im 18. Jahrhundert nach Amerika aus, wo sein Name anglikanisiert wurde. Unterlagen zufolge verkaufte er 1795 auf seiner Farm sein allererstes Fass Whiskey.
22. Auch Krankenwagen sind in Deutschland durch die Straßenverkehrsordnung dazu verpflichtet, einen Verbandskasten an Bord zu haben.

23. Die Gründer von Puma und Adidas sind Brüder.

Rudolf Dassler, der Gründer der Firma Puma, ist der ältere Bruder von Adi Dassler, dem Gründers von Adidas.
24. Es gibt keine Fotos vom ersten Tor der Bundesliga, weil die Fotografen alle auf der falschen Seite des Spielfelds standen.

Im Spiel Bremen gegen Dortmund rechnete niemand mit einem Tor des BVB, deshalb bauten alle Fotografen ihre Ausrüstung hinter dem anderen Netz auf.
25. Es gibt seit 37 Jahren einen SPD-Abgeordneten im Bundestag, der gar nicht existiert.

Jakob Maria Mierscheid wurde von zwei SPD Abgeordneten zum Andenken an einen verstorbenen Kollegen erfunden.
26. Im 17. Jahrhundert erfand ein deutscher Gelehrter "aus medizinischen Gründen" das Katzenklavier.
Bei diesem sollten darin eingesperrten Katzen auf Tastendruck der Schwanz eingeklemmt werden, damit sie einen Ton von sich geben. Der eigentliche Gedanke dahinter war, Menschen mit Konzentrationsschwächen damit zu helfen. Die Idee: Wer einem solchen Instrument zuschauen muss, wird zwangsläufig über nichts anderes mehr nachdenken können und wäre somit schlagartig geheilt.
27. Günther Jauchs Ur-Ur-Ur-Urgroßvater unterschrieb die Geburtsurkunde von Karl Marx.

Jauchs Vorfahr war zweiter Bürgermeister von Trier und kam in diesem Rahmen dazu.